Benny & Mice
Die Comicserie Benny & Mice beschreibt größtenteils das Leben und Überleben in der indonesischen Hauptstadt Jakarta. Die Hauptcharaktere in Benny & Mice sind die Alter Egos der beiden Schöpfer der Serie – Muhammad Misrad, geb. 1970 (Mice) und Benny Rachmadi, geb. 1969 (Benny).
Seit längerer Zeit schon erscheint Benny & Mice regelmässig in der Sonntagsausgabe von “Tempo” einer der auflagenstärksten Zeitungen in Indonesien.
Muhammad Misrad und Benny Rachmadi geben an, daß Sie sich bei Ihrer Arbeit zu großen Teilen ergänzen und auch imitieren können, was auch bedeutet, daß jeder in der Lage ist den Charakter des Alter Egos seines jeweiligen Gegenübers zu zeichnen.
Generell ist aber Benny Rachmadi für die meisten Zeichnungen verantwortlich, während sich Muhammad Misrad auf die Dramaturgie und den Humor konzentriert.
Neben Benny & Mice zeichnet Benny Rachmadi auch eine Cartoonserie für die Zeitung “Kontan”, während Muhammad Misrad als freier Grafikdesinger tätig ist.
Als die größten Einflüsse nennen die beiden Matt Groenings Serie “Die Simpons”, die auf die Zeichnungen großen Einfluss gehabt hätte (besonders in Bezug auf die Zähne). Die Erzählstruktur hingegen sei von der malaysischen Cartoonserie “Kampung Boy” und der MTV-Serie “Beavis and Butthead” inspiriert.
In Bezug auf “Kampung Boy” verriet Muhammad Misrad, daß es fast 12 Jahre benötigte, um sich vom diesem Vorbild zu lösen und einen eigenen Stil zu entwickeln.
Titel des Comics
100 Toko yang Merwanai Jakarta
(100 Charaktere aus dem Leben in Jakarta)
Beschrieben werden die verschiedensten Bevölkerungsschichten und -gruppen, die in Jakarta bzw. zum Teil auch in ganz Indonesien leben. Hierdurch bietet sich ein einmaliger und sehr unterhaltsamer Einblick in die Alltagskultur Indonesiens.
Wer einmal in Indonesien und speziell in Jakarta war wird sofort Vieles wiedererkennen. Vom Ojek (Motorradfahrer) über Rhoma Irama-Fans (indonesischer Schlager- und Filmstar – siehe Video im Blog: Rhoma Irama – Der Dangdut König) bis zu Verkäufern und den wohl weniger bekannten Froschsammlern tauchen alle Charaktere aus dem Alltag auf.
Jeweils wird ein gezeichneter Charakter dargestellt und dazu sein typisches Aussehen und Verhalten beschrieben. Gerüchten zufolge benutzen sogar Soziologiestudenten Benny & Mice, um die indonesische Gesellschaft besser zu verstehen. Auf jeden Fall erkennt man nach dem Lesen auf Anhieb einige Charaktere auf der Straße wieder.
Durch die steigende Beliebheit von Benny & Mice ist bereits eine animierte TV-Serie in Planung, es ist allerdings noch nicht bekannt, wann und ob diese auf Sendung gehen wird.
Kurze Auszüge aus 100 tokoh yang Mewarnai Jakarta
Als Beispiel folgen hier einige der Figuren aus “100 tokoh yang Mewarnai Jakarta” nebst einer kurzen Erklärung:
Orang Kampung Masuk TV (= Dorfleute im TV)
- Warum gibt es immer eine Person, die das typische Metal-Zeichen macht?
- Reporterin: Liebe Zuschauer, wir senden aus dem Überschwemmungsgebiet…
- Slankers-Zeichen: typisches Zeichen für die populäre Musikgruppe “Slank”, damit seine Kumpels ihn sehen können
- wollte auch, unbedingt, obwohl vollkommen unbekannt, ins TV, damit seine Familie und Freunde ihn sehen können
- Alle sind trotz Überschwemmungskatastrophe happy, weil eine Kamera da ist
Jambret Ketangkep (= verhafteter Dieb)
- Narbe von dem Streit mit anderem Dieb
- schlechte Frisur – (durch die Polizei verpasster Zwangshaarschnitt)
- Tattoo, welches Ihn als starken Dieb ausweist, allerdings veblasst die Stärke etwas
- blutiges Gesicht – “Gratis Geschenke” nach der Verhaftung
- wurde von der Polizei mit dem T-Shirt gefesselt
- zum gleichen Zweck wird die Hose benutzt
- niemals gewechselte Unterhose
- gestohlenes Handy als Beweistück
Fetishis (= Fetischist)
- wird duch Frauenkleidung angeregt, vor allem Unterwäsche
- frisch gewaschener Slip mit Molto-Geruch (Molto = bekannte Waschmittel-Marke) um sich zu erregen, was folgt ist “Self Service” (der Begriff sollte sich selbst erklären)
- gesammelte Unterwäschekollektion
- kein Interesse an Kleidern, würde er normale Kleidungsstücke klauen, wäre er ein Wäschedieb